Axolotl als Haustier halten: Diese wichtigen Dinge musst du beachten (2024)

Axolotl sind eine einzigartige Art von Salamandern, die in Mexiko heimisch sind und eine Vielzahl von besonderen Merkmalen aufweisen. In der Natur kommt er immer seltener vor, doch als Haustier erfreut er sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Anschaffung und Haltung von Axolotl wissen müssen.

Inhaltsübersicht

  • Was sind Axolotl?
  • Axolotlim Steckbrief: Das Wichtigste im Überblick
  • Herkunft der Axolotl
  • Besonderheiten der Axolotl
  • Verhalten der Axolotl
  • Fortpflanzung von Axolotl in Aquarien
  • Axolotl richtig halten
  • Axolotl richtig füttern
  • Axolotl kaufen: Anschaffung und Kosten
  • Darauf sollten Sie vor dem Kauf achten
  • Gesundheitspflege und Krankheitsprävention

Was sind Axolotl?

Axolotl (Ambystoma mexicanum) sind aquatische Amphibien, die oft als "Mexikanische Wassersalamander" bezeichnet werden. Im Gegensatz zu ihren verwandten Arten verbringen Axolotl ihr gesamtes Leben im Larvenstadium und erreichen niemals die vollständige Metamorphose zum erwachsenen Salamander, werden aber dennoch geschlechtsreif. Dieses Phänomen wird Neotenie (Jugendreife) genannt. Als Dauerlarve behält das Axolotl seinebranchialen Kiemen und seine faszinierende larvale Form bei, wodurch es zu einem einzigartigen und beliebten Haustier wird.

Mittlerweile befinden sich mehr Axolotl in Aquarien als in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Zahl der frei lebenden Axolotl wird auf nur noch 2.300 Exemplare geschätzt. Somit ist diese Art vom Aussterben bedroht.

Axolotl im Steckbrief: Das Wichtigste auf einen Blick

Steckbrief

Körperlänge: 18 - 28 cm, bei guter Pflege bis 30cm
Lebenserwartung:12 – 20, bei guter Pflege bis 28 Jahre
Verbreitung: endemisch, mexikanische Hochebene
Lebensraum: stehende Gewässer, Seen und Tümpel
Lebensweise: nachtaktiver Lauerjäger, Männchen oft unverträglich
pH-Wert: um 7

Systematik

Klasse: Lurche (Amphibia)
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Überfamilie:Salamanderartige (Salamandroidae)
Familie:Querzahnmolche (Ambystomatidae)
Gattung: Eigentliche Querzahnmolche / Breitkopfsalamander (Ambystoma)
Art: Axolotl (Ambystoma mexicanum)

Die Herkunft der Axolotl

Das Wort Axolotl hat seinen Ursprung in der aztekischen Nahuatl-Sprache. "Atl" bedeutet "Wasser" und "Xolotl" ist einer der aztekischen Götter. Daher kann Axolotl etwa als Wassergott oder Wassermonster übersetzt werden.

Dies faszinierende Lebewesen stammt aus den Seen Mexikos und ist im Xochimilco-Gewässer sowie im Chalco rund um Mexiko-Stadt zu finden. Es wird vermutet, dass diese Schwanzlurche auch in anderen, mittlerweile ausgetrockneten Seen auf dieser Hochebene existierten. Die einzigartige Entwicklung des Axolotls könnte mit dem vulkanischen Ursprung der Region und ihren Wassersystemen zusammenhängen.

Da sie nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen, könnte man fast den Eindruck haben, es mit prähistorischen Wesen zu tun zu haben. Tatsächlich ist der Axolotl ein sehr altes Tier, das einen heiligen Status innehatte. Allerdings wurde es auch teilweise als Nahrung genutzt. Bis heute kann man Axolotl gelegentlich auf mexikanischen Fischmärkten finden.

Nach Europa fand das Axolotl seinen Weg durch Alexander von Humboldt, der im Jahre 1804 Axolotl mitbrachte.Als exotische Kuriosität wurden sie,eingelegt in Alkohol,im Pariser Naturkundemuseum ausgestellt.

Heutzutage leben lediglich 0,3 Tiere pro Quadratkilometer im Xochimilco. Somit sind Axolotl vom Aussterben bedroht. Dazu geführt hat die massive Verschmutzung ihresLebensraums durch die Abwässer der naheliegenden Metropole Mexiko-Stadt, denEinsatz von Pestiziden und dem boomenden Tourismus. Hinzu kommt noch, dass zugunsten einer porteinreichen Ernährung der Bevölkerung Karpfen in die Gewässer rund um Mexiko eingebracht wurden, die mit Axolotl um Nahrung konkurrieren und deren Laich und Jungtiere fressen.

In freier Wildbahn bevorzugen Axolotlkaltes, sauerstoffreiches Süßwasser und fühlen sich imstehenden oder langsam fließenden Gewässer mit felsigem Untergrund wohl. Sie bevorzugen hauptsächlich den Seegrund, der ihnenDeckung und Rückzugsmöglichkeiten bietet. In ihrem natürlichen Lebensraum ernähren sich Axolotl von kleinen Wirbellosen und Wasserpflanzen.

Das Aussehen

Axolotl haben eine auffällige äußere Erscheinung mit langen, schlanken Körpern und rosafarbenen oder albino-ähnlichen Hauttönen, die von schwarzen oder grauen Punkten gesprenkelt sein können.

Es gibt verschiedene Farbvarianten und Muster, aus denen Sie wählen können.

  • Wildtyp: Ocker bis braun
  • Melanoide: Dunkel bis schwarz
  • Goldalbinos: goldgelb, gelbe Augen, rote Kiemen
  • Melano-Albinos: Weiß, rosa Kiemen
  • Axanthische Albinos: Weiß-metallisch glänzend
  • Weißlinge: Weiß mit dunklen Augen

Sie haben kleine Beinchen und einen langen Schwanz, der ihnen hilft, sich im Wasser fortzubewegen. Ihre Kiemen, die sich an den Seiten ihres Kopfes befinden, ermöglichen es ihnen, Sauerstoff direkt aus dem Wasser zu filtern und machen sie zu einem idealen Haustier für Aquarianer.

Axolotl erreichen eine Größe von 25 Zentimetern, in Ausnahmefällen ist auch eine Größe bis zu 35 Zentimetern möglich. Sie werden bis zu circa 200 g schwer. Männchen werden größer als Weibchen, haben einen dickeren Kopf und einen längeren Schwanz.

Axolotl als Haustier halten: Diese wichtigen Dinge musst du beachten (1)

Besonderheiten des Axolotls

Axolotl haben die erstaunliche Fähigkeit zur Regeneration. Wenn ein Axolotl verletzt wird oder ein Körperteil verliert, kann es dieses innerhalb weniger Wochen vollständig nachwachsen lassen. Geschädigte Organe, ganze Gliedmaßen und sogar Teile von Rückenmark und Gehirn können Axolotl regenerieren. Diese Regenerationsfähigkeitmacht sie zu einem wichtigen Objekt in der medizinische Forschung. Erst im Jahr 2018 habenWissenschaftler die gesamte Erbinformation des Axolotl entziffert und festgestellt, dass das Genom (Erbgut) des Axolotl mehr als zehn Mal so groß ist wie das des Menschen und das größte, das je entziffert wurde.Dabei wurden mehrere Gene gefunden, die nur beim Axolotl und anderen Amphibienarten vorkommen undin Gewebe aktiv sind, das sich regeneriert.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von Axolotl ist ihre Fähigkeit, ihre Fortpflanzungsstrategie an ihre Umgebung anzupassen. In Zeiten von Nahrungsmangel oder anderen ungünstigen Bedingungen können Axolotl ihre Fortpflanzungsfähigkeit vorübergehend unterdrücken. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Energie zu sparen und ihre Überlebenschancen zu erhöhen.

Verhalten derAxolotl

Da Axolotl sich nicht über das Larvenstadium hinaus entwickeln und die Metamorphose nicht erreichen, bleiben sie ihr Leben lang bei der Kiemenatmung und verlassen das Wasser nicht. Axolotl können also nicht an Land leben.

Axolotl sind nachtaktive Tiere. Den Tag über verbergen sie sich gern zwischen Steinen, Wurzeln und Pflanzen. Erst am späten Nachmittag oder in der Nacht kommen sie langsam hervor.

Axolotl meiden obere Wasserregionen und halten sich vorwiegend am Boden auf, wo sie jederzeit in Deckung gehen und sich zurückziehen können.

Axolotl zeigen kein ausgeprägtes Sozialverhalten. Wenn mehrere Axolotl gemeinsam gehalten werden, kann es schnell zu Beißereien kommen, wenn nicht genügend Futter vorhanden ist.

Fortpflanzung von Axolotl in Aquarien

Die Paarung von Axolotl erfolgt durch ein ritualisiertes Verhalten, bei dem der männliche Axolotl den weiblichen Axolotl mit seinen Vorderbeinen berührt und seine Schwanzflosse zeigt. Dieses Verhalten signalisiert dem Weibchen, dass der männliche Axolotl paarungsbereit ist.Männliche und weibliche Axolotl kann man bei genauerer Betrachtung gut unterscheiden. Beim männlichen Axolotl ist die Kloake ab der Geschlechtsreife deutlich geschwollen, beim weiblichen Axolotl ist diese flach bis erbsengroß.

Nach der Paarung legt das weibliche Axolotl etwa 100-300 Eier, die in einem sicheren Behälter geschützt werden sollten. Die Eier benötigen eine konstante Temperatur und sauberes Wasser, um erfolgreich zu entwickeln.

Die Larven schlüpfen nach einigen Wochen aus den Eiern und sollten separat aufgezogen werden, um Kannibalismus zu vermeiden. Sie benötigen spezielles Futter, das reich an Proteinen und Nährstoffen ist, um gesund heranzuwachsen.

Axolotl richtig halten

Die richtige Haltung von Axolotl ist entscheidend für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, um optimale Bedingungen für Ihre Axolotl zu schaffen.

Das Aquarium

Um Ihren Axolotl ein artgerechtes Zuhause zu bieten, ist ein geeignetes Aquarium von großer Bedeutung. Ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100Litern pro Axolotl ist ideal, da sie viel Platz zum Schwimmen und Erkunden benötigen. Es ist wichtig, dass das Becken ausreichend mit Versteckmöglichkeiten wie Höhlen oder Pflanzen ausgestattet ist, da Axolotl gerne in Verstecken ruhen und sich sicher fühlen.

Das könnte Sie auch interessierenWelche Pflanzen eignen sich für das Aquarium?Damit im Aquarium alles rund läuft, muss es auch den darin lebenden Pflanzen gut gehen. Hier erfahrt Ihr alles zur idealen Bepflanzung von Aquarien.

Der Boden sollte mit feinkörnigem Sand (1-3 mm) bedeckt sein. Größere Steine könnten vom Axolotl verschluckt werden und zu einem gefährlichen Darmverschluss führen. Das Axolotl schätzt eine Bodenfläche mit viel freiem Platz und einigen Rückzugsorten (Höhlen, Wurzeln, Brücken).

Das Licht darf im Axolotlaquarium eher spärlich ausfallen. In der Natur leben die Querzahnmolche am Grund der Seen und haben nur wenig Tageslicht.

Als Pflanzen eignen sich eher robuste Arten wie Javafarn, Wasserpest oder verschiedene Moose. Auch Schwimmpflanzen sind ein echter Hingucker im Axolotlaquarium. Sie dienen den Tieren als zusätzliches Versteck und Schutz vor der Lichtquelle.

Axolotl als Haustier halten: Diese wichtigen Dinge musst du beachten (3)

Das Wasser

Axolotl sind auch kälteempfindlich, daher ist es wichtig, die Wassertemperatur in ihrem Lebensraum konstant zu halten. Verwenden Sie unbedingt einen Filter, um das Wasser sauber und von Schadstoffen freizuhalten. Axolotl bevorzugen kühleres Wasser und Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Platzieren Sie das Aquarium an einem ruhigen Ort, fern von direktem Sonnenlicht und Hitzequellen.

Aquarium für Axolotl - das Wichtigste auf einen Blick:
- Aquarium mit großem Bodengrund
- 1 Axolotl: mind. 100l
- 2-3 Axolotl: mind. 100-160l
- feinkörniger Sand, Rückzugsorte
- robuste Pflanzen, Schwimmpflanzen
- gutes Filtersystem, wenig Wasserbewegung
- gedämpftes Licht

Das Wasser im Aquarium sollte regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass die Wasserqualität optimal ist. Ein pH-Wert zwischen 7und 7,5ist für Axolotl geeignet. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu hart ist, da dies ihre empfindliche Haut reizen kann. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel von etwa 25% alle zwei Wochen hilft dabei, Schadstoffe zu entfernen und die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.

Wasserwerte für Axolotl – das Wichtigste auf einen Blick:
- 12 – max. 20 Grad
- pH Wert: 7 – 7,5
- Nitrit: max. 0,8 mg/l
- Nitrat: 25 mg/l

Axolotl alleine oder zu zweit halten?

DerAxolotl kann alleine oder mit Artgenossen gehalten werden. Die Haltung von zwei oder drei Axolotl zusammen ist durchaus möglich. Wichtig ist jedoch, dass die Grundfläche des Aquariums ausreichend groß ist.

Wer mehr als ein Axolotl halten will, sollte auch darauf achten, dass die Tiere in etwa die gleiche Größe haben. Die Tierewerden besonders bei Nahrungsmangel zu Kannibalen und fressen auch kleinere Artgenossen.

Axolotl mit Fischen und anderen Tieren halten?

Der Axolotl ist ein Jäger und versucht alles zu fressen, was in sein Maul passt. Die Vergesellschaftung mit anderen Aquarienbewohnern ist daher problematisch. Denn es ist damit zu rechnen, dass der Axolotl seine Mitbewohner frisst. Die Überlebenschancen der vergesellschafteten Tiere steigen, wenn Sie das Aquarium gut bepflanzen, sodass die Tiere die Möglichkeit haben, sich vor dem Axolotl zu verstecken.

Die Erfahrungswerte von Züchtern und Haltern zeigen, dass sich für die Vergesellschaftung mit dem Axolotl folgende Arten eignen:

  • Zierfische wie Guppy, Kardinalfische und Zebrabärblinge
  • Wasserschnecken
  • Zwerggarnelen

Guppy, Kardinalfische, Zebrabärblinge:Da diese Fische dem Axolotl nicht gefährlich werden, können sie mit ihm vergesellschaftet werden. Die Wassertemperatur sollte dann aber nicht unter 20 Grad Celsius sinken. Da Guppys sich vorwiegend in den oberen Wasserregionen aufhalten, während der Axolotl sich vor allem am Boden aufhält, haben sie etwas bessere Chancen, die Vergesellschaftung zu überstehen und nicht gleich als Lebendfutter zu enden. Andere Zierfischarten, die nicht hier genannt sind, eignen sich in der Regel nicht für das Zusammenleben mit einem Axolotl, da für diese entweder die Wassertemperatur des Axolotl-Aquariums zu niedrig ist oder sie die Kiemenhärchen des Axolotls anknabbern und ihn so verletzten.

Wasserschnecken: Ob Posthornschnecke, Blasenschnecke, Apfelschnecke oder Spitzschlammschnecke, sie alle sind für die Vergesellschaftung mit dem Axolotl geeignet. Sie können ihm nicht gefährlich werden, können aber durchaus auf den Speiseplan des Axolotls aufgenommen werden. Daher sollten Sie nur große Exemplare, die nicht in das Maul des Axolotls passen, für die Vergesellschaftung verwenden. Der Nachwuchs dieser Schnecken wird dem Axolotl jedoch sehr wohl als Nahrung dienen.

Zwerggarnelen: Garnelenarten wie beispielsweise Red Fire und Yellow Fire sind sehr robust, wenig anspruchsvoll, günstig im Einkauf und sehr vermehrungsfreudig. Daher eignen sie sich für die Vergesellschaftung mit dem Axolotl. Sie dienen ihm als Lebendfutter und halten das Aquarium sauber.

Keinesfalls geeignet für die Vergesellschaftung mit dem Axolotl sind folgende Arten:

  • Zierfische wie Barsche, Schmerlen, Welse
  • Schildkröten
  • (Zwerg-) Krallenfrösche
  • Krebse

Diese Arten sind entweder Jäger, denen ein Axolotl nichts entgegensetzen kann, sodass er als Lebendfutter endet. Oder sie können dem Axolotl schwerste Verletzungen zufügen. Daher ist dringend davon abzuraten, den Axolotl mit Barschen, Schmerlen, Welsen, Schildkröten, (Zwerg-) Krallenfröschen und Krebsen zu halten.

Axolotl richtig füttern

Der Axolotl ist ein Lauerjäger. Um an Nahrung zu gelangen, wartet der Axolotl geduldig und lauert auf Beute. Sobald ein kleineres Krebstier in seine Nähe schwimmt, schnappt der Jäger zu. Darüber hinaus ernährt sich der Molch von:

  • wirbellosen Tieren wie Mückenlarven und anderen Insektenlarven
  • dem Laich anderer Lurche

Gelegentlich stehen sogar die eigenen Nachkommen und kleinere Fische auf dem Speiseplan.
In Aquarien sieht der Speiseplan etwas anders aus. In der Regel wird folgendes verfüttert:

  • Larven
  • Insekten
  • Mücken
  • Regenwürmer
  • Fliegen
  • Kleinfisch

Optimalerweise erhalten Axolotl Lebendfutter, ersatzweise können auch spezielle Pellets verabreicht werden.

Axolotl haben einen langsamen Stoffwechsel. Jüngere Tiere sollten idealerweise täglich gefüttert werden, während es bei erwachsenen Exemplaren ausreicht, sie alle zwei bis drei Tage zu füttern. Ausgewachsene und gesunde Tiere können sogar alle zwei Wochen gefüttert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Axolotl nachtaktiv sind und ihre Hauptfütterungszeit in den Abendstunden liegt.

Axolotl als Haustier halten: Diese wichtigen Dinge musst du beachten (4)

Axolotl kaufen: Anschaffung und Kosten

Die Anschaffung eines Axolotls erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass Sie die bestmöglichen Bedingungen für Ihr neues Haustier schaffen können. Bevor Sie sich für den Kauf eines Axolotls entscheiden, sollten Sie sich über die Bedürfnisse und Anforderungen dieser faszinierenden Kreaturen informieren.

Axolotl in Zoofachhandlungen kaufen

Wer sein Axolotl in einer Zoofachhandlung kaufen will, sollte sorgfältig prüfen, ob die Tiere dort wirklich artgerecht gehalten werden. Ist dort beispielsweise die Wassertemperatur dauerhaft zu hoch, stehen die Axolotl bereits ständig unter Stress und sind besonders krankheitsanfällig. Finden Sie im Gespräch heraus, ob das Personal wirklich kompetent ist, was die Axolotl-Haltung angeht. Entdecken Sie Missstände, sollten Sie diese offen kommunizieren und kein Axolotl kaufen.

Axolotl beim Züchter kaufen

Axolotlzüchter kennen sich in der Regel am besten mit den spannenden Lurchen aus und können viele gute Tipps und Ratschläge zu Haltung und Fütterung des Axolotls geben. Sie testen ihre Tiere zudem regelmäßig auf Krankheiten und Pilze. So können Sie als Käufer sicher sein, dass Sie ein gesundes Axolotl kaufen. Damit lohnt sich eine längere Anfahrt zum Züchter oder die Wartezeit auf einen Tiertransport garantiert.

Preis und Haltungskosten von Axolotl

Ein Axolotl kostet in der Anschaffung je nach Alter etwa 20 bis 30 Euro. Für das Aquarium und seine Ausstattung sollten Sie je nach Größe bis zu 250 Euro einplanen. Dazu kommen laufende Kosten für die artgerechte Haltung von einem Axolotl, die sich auf bis zu200 Euro im Jahr belaufen können.

Das Axolotl ist grundsätzlich ein gesunder und pflegeleichter Aquariumsbewohner. Beachtet man die wichtigsten Haltungs- und Fütterungsregeln, wird man lange Freude an seinem urzeitlich aussehenden Mitbewohner haben.

Darauf sollten Sie vor dem Kauf achten

Axolotl für das eigene Aquarium stammen hauptsächlich aus legaler Nachzucht. Wilde Tiere zu verkaufen ist illegal. Daher sollten Sie beim Kauf unbedingt auf die Herkunftsangaben achten. Außerdem unterliegen Axolotl als vom Aussterben bedrohte Tierart dem EU-Artenschutzabkommen. Wenn Sie also ein Axolotl als Haustier halten, müssen Sie nachweisen, dass dieser aus einer legalen Nachzucht kommt.

Wenn Sie ein Axolotl kaufen wollen, ist ratsam, sich an einen erfahrenen Axolotl-Züchter zu wenden.Er kannIhnen dabei helfen, die richtige Art von Axolotl für Ihr Aquarium oder Ihren Lebensraum auszuwählen. Außerdem stellen Sie so sicher, dassSie ein gesundes und gut gepflegtes Tier erhalten.

Bei der Auswahl eines Axolotls ist es wichtig, auf bestimmte Merkmale zu achten, die auf die Gesundheit und Vitalität des Tieres hinweisen. So erkennen Sie einen gesunden Axolotl:

  1. Kiemen: Achten Sie darauf, dass die Kiemen klar und frei von Schleim oder Anzeichen von Infektionen sind.
  2. Die Haut: Die Haut sollte gleichmäßig gefärbt sein, ohne offensichtliche Verletzungen oder Anzeichen von Hautkrankheiten.
  3. Die Augen: Darüber hinaus sollten die Augen klar und wachsam sein, und das Tier sollte keine Anzeichen von Lethargie oder Schwäche zeigen.

Gesundheitspflege und Krankheitsprävention

Die regelmäßige Überprüfung der Gesundheit Ihrer Axolotl ist wichtig, um Krankheiten oder Infektionen frühzeitig zu erkennen. Die Gesundheit der kleinen Tiere beginnt im Aquarium. Achten sie also darauf, dass dieses artgerecht eingerichtet ist und alle Bedingungen erfüllt.

Das könnte Sie auch interessierenCheckliste: So richten Sie das Aquarium einDie Einrichtung eines Aquariums ist nicht schwer, dennoch sollte dabei einiges beachtet werden. Lesen Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass Axolotl keine Verletzungen durch scharfe Gegenstände oder scharfkantige Dekorationen im Aquarium erleiden. Vermeiden Sie daher scharfe Kieselsteine oder scharfkantige Pflanzen, um Verletzungen zu vermeiden.

Zusätzlich zur Pflege des Aquariums und der Überwachung der Gesundheit Ihrer Axolotl ist es wichtig, ihnen ausreichend Ruhe und Stressfreiheit zu bieten. Daher ist auch der Standort des Aquariums wichtig und sollte an einem ruhigen Ort fern von direktem Sonnenlicht sein.

Sollten Sie Ihr Axolotl mit anderen Tieren vergesellschaften, sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht Parasiten und andere Krankheitserregerin den Bestand einschleppen.

Eine Gesundheitsgefahr geht vor allem von Parasiten wie Kiemenkrebsen aus, die zu schweren Entzündungen führen können. Auch Wimpertierchen können zu schweren Erkrankungen führen, wenn das Axolotl stark befallen und bereits geschwächt ist. Flagellaten können ein bereits geschwächtes Tier in Form von Schleimablagerungen und Hautablösungen schaden. Eine besondere Gefahr geht von Ichtyosporea-Einzellern aus. Diese verursachen Bläschen auf der Haut, die aufplatzen und nicht mehr verheilen. In der Folge können Wucherungen entstehen. Eine Behandlung gibt es dagegen nicht.

Daran erkennen Sie einen gesunden Axolotl

Einen gesunden Axolotl erkennen Sie bereits an seinem äußeren Erscheinungsbild. Die Kiemen sollten flauschig und aufgefächert wirken. Bei einem gesunden Tier sitzen diese seitlich am Kopf und sollten nicht nach vorn gekrümmt sein. Die Haut weist bei gesunden Tieren einen ebenmäßigen Farbton auf und zeigt keine Anzeichen von äußeren Verletzungen.

Wildtyp-Axolotl haben häufig keinen ebenmäßigen Hautton. Bei dieser Art ist dies normal und kein Anzeichen einer Krankheit.

Axolotl als Haustier halten: Diese wichtigen Dinge musst du beachten (6)

Daran erkennen Sie einen kranken Axolotl

Wenn es Ihrem Axolotl gesundheitlich schlecht geht, können Sie dies bereits an seinem Erscheinungsbild sowie seinem Verhalten erkennen. Die Symptome eines kranken Axolotls variieren dabei von Krankheit zu Krankheit.

Ursachen, die ein Axolotl stressen und krank machen können sind:

  • eine zu hohe Wassertemperatur
  • schlechte Wasserqualität
  • eine zu starke Wasserströmung
  • Aggressive Mitbewohner im Aquarium
  • zu viel Licht

Kiemen: Ein erstes Anzeichen, dass es Ihrem Axolotl nicht gut geht, sind nach vorn gekrümmte Kiemen. So zeigt das Tier, dass es gestresst ist. Der häufigste Grund dafür ist eine zu starke Wasserströmung im Aquarium.

Der Schwanz: Bei einem gesunden Axolotl liegt der Schwanz flach am Boden. Ist es gestresst oder krank, ist die Schwanzspitze nach oben gebogen.

Verfärbte Haut: Die Haut eines Axolotls zeigt an, ob die Wassertemperatur stimmt oder nicht. Bei gesunden Tieren ist diese ebenmäßig und ohne Verletzungen. Bei kranken Tieren weist die Haut weiße Flecken auf. Dieses Symptom wird Hitzestress genannt und zeigt deutlich, dass die Wassertemperatur zu warm ist. Zeigt sich an verfärbten Hautstellen eine Art Flaum, kann auch eine Pilzinfektion verantwortlich für die äußere Veränderung sein.

Überaktivität: Axolotl sind in der Regel entspannte und Ruhige Aquariumsgenossen. Verhalten sie sich ruhelos und übermäßig aktiv ist dies ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt. Grund sind meist die Parameter des Aquarium-Wassers, die nicht stimmen. Enthält es zu viel Nitrit, Nitrat oder Ammoniak, führt es zu eben diesen Verhaltensauffälligkeiten.

Bei jungen Axolotl ist ein aktives Verhalten normal.

Lethargie: Das Gegenteil zur Überaktivität ist Lethargie. Zeigt das Tier kein Interesse an Futter und ist auffällig ruhig, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Treiben im Wasser: Axolotl befinden Sich in der Regel am Boden eines Aquariums. Treibt ein Tier an der Wasseroberfläche ist dies ein Zeichen dafür, dass es wahrscheinlich zu viel Luft geschluckt hat oder Verdauungsprobleme hat und deswegen nicht den Boden erreichen kann.

Axolotl als Haustier halten: Diese wichtigen Dinge musst du beachten (7)

Axolotl sind niedliche aber sehr sensible Tiere. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege liegt eine lange gemeinsame Zeit vor Ihnen.

Zum einen sorgen die Abwässer der Metropole Mexiko-Stadt, die nahe am natürlichen Lebensraum von Axolotl liegen, dafür, dass Axolotl vom Aussterben bedroht sind. Zum anderen sorgt auch der Einsatz von Pestiziden auf den Feldern und der boomende Tourismus für die Verschmutzung des Lebensraums. Hinzu kommt noch, dass in den Siebzigerjahren chinesische Karpfen und afrikanische Tilapias in die Gewässer eingebracht wurden. Diese konkurrieren mit dem Axolotl nicht nur um Nahrung, sondern fressen auch ihren Laich.

Axolotl gibt es seit weit mehr als 350 Millionen Jahren, allerdings nur noch in geringer Zahl. Mit Alexander von Humboldt fand das Axolotlals exotische Kuriosität im Jahr 1804 seinen Weg nach Europa. Mittlerweile leben weit mehr Axolotl in Labors und Heimaquarien als in freier Wildbahn.

Axolotl können bis zu 15 Jahre alt werden. In Einzelfällen wurden Axolotl auch schon 25 Jahre alt.Wenn Sie sich dazu entscheiden, ein Axolotl zu halten, gehen Sie also eine langjährige Verpflichtung ein.

Ein ausgewachsener Axolotl kann eine Größe zwischen 18 - 28 Zentimeter erreichen, bei guter Pflege sind in Ausnahmefällen auch bis zu 35 Zentimeter möglich.

Abhängig von Farbe und Alter kostet ein Axolotl ca. 30 Euro. Hinzu kommen jedoch höhere Anschaffungskosten für ein ausreichend großes Aquarium, ein gutes Filtersystem, weiteres Zubehör und Futter.

Axolotl haben einen langsamen Stoffwechsel.Jüngere Tiere sollten idealerweise täglich gefüttert werden, während es bei erwachsenen Exemplaren ausreicht, sie alle zwei bis drei Tage zu füttern. Ausgewachsene und gesunde Tiere können sogar alle zwei Wochen gefüttert werden.

Das Axolotl: Noch mehr Tipps und Informationen

  • Die Haltung von Molchen
  • Artgerechte Fütterung von Molchen
  • Aquaristik und Terraristik
Axolotl als Haustier halten: Diese wichtigen Dinge musst du beachten (2024)

FAQs

Was muss man bei einem Axolotl beachten? ›

Ganz wichtig ist es, Axolotl nur mit Artgenossen zu halten. Die Vergesellschaftung mit anderen Tieren ist nicht ratsam, da die Amphibien diese immer als Futter ansehen werden. Trotz ihrer Beine sind Axolotl reine im Wasser lebende Tiere, weshalb ihre Behausung komplett mit Wasser befüllt werden kann.

Was braucht man um ein Axolotl zu halten? ›

Die Temperatur des Wassers sollte zwischen 12 °C und 20 °C liegen. Bei Werten unter 10 °C nehmen die Lurche keinen Schaden. Sobald die Temperaturen jedoch auf über 24 °C steigen, beginnen die Tiere panisch im Becken umherzuschwimmen. Je höher die Temperaturen, desto stärker wird der Stoffwechsel der Tiere angeregt.

Was mögen Axolotl nicht? ›

Für andere Tierarten hergestellte Fertigfutter wie Welstabletten oder Schildkrötenfutter eignen sich nicht, um einen Axolotl artgerecht zu versorgen und sollten daher nicht verfüttert werden.

Ist es schwer Axolotl zu halten? ›

Sind Axolotl schwer zu halten? Im Allgemeinen gilt die Haltung eines Axolotls als nicht allzu kompliziert. Es kommt jedoch letztlich darauf an, wie gut sich ein Halter im Vorfeld informiert und die Haltungsbedingungen gewissenhaft beachtet. Dies ist Voraussetzung dafür, dass es einem Axolotl gut geht.

Wie oft muss man ein Axolotl Aquarium sauber machen? ›

Stelle sicher, dass du das Aquarium mindestens einmal pro Woche gründlich reinigst. Falsche Fütterung: Axolotls sind Fleischfresser und benötigen proteinreiche Nahrung. Stelle sicher, dass du ihnen ausreichende Mengen an hochwertigem Fischfutter oder gefrorenem Lebendfutter wie Mückenlarven oder Artemia gibst.

Wie alt wird ein Axolotl im Aquarium? ›

Im Alter von ca. ein bis zwei Jahren erreicht das männliche Tier seine Geschlechtsreife, wogegen das weibliche Tier meistens schon nach einem Jahr geschlechtsreif ist. Der Axolotl erreicht in Gefangenschaft ein Alter bis zu 16 Jahren. Es wurden vereinzelt aber auch schon 25 Jahre erreicht.

Wie oft muss man ein Axolotl füttern? ›

Axolotl haben insgesamt einen sehr langsamen Stoffwechsel und müssen, wenn diese fast ausgewachsen sind, nur etwa alle zwei bis drei Tage gefüttert werden. Jungtiere sollten täglich gefüttert werden, bis sie etwa eine Größe von 15 cm erreicht haben.

Kann man ein Axolotl streicheln? ›

Für die Haltung von Axolotl zu Hause bedeutet das auch: Selbst nach Jahren gewöhnen sich Axolotl – wie andere Amphibien und Reptilien auch – nicht an uns Menschen. Diese von Natur aus ungewohnte Nähe löst Stress bei den Tieren aus – darum sollte man sie auch auf keinen Fall anfassen oder auf die Hand nehmen.

Wie viel kostet ein echter Axolotl? ›

Ein Axolotl kostet in der Anschaffung je nach Alter etwa 20 bis 30 Euro. Für das Aquarium solltest du je nach Größe zwischen 100 und 250 Euro einplanen. Die laufenden Kosten für Lebendfutter, Vitamine oder Pellets können bei bis zu 200 Euro im Jahr liegen.

Was tötet Axolotl? ›

Sie sind passiv gegenüber dem Spieler, aber aggressiv gegenüber Tintenfischen, Lachs, Kabeljau, Kugelfischen, Tropenfische und Leuchttintenfischen. Wenn sie eine der genannten Kreaturen töten warten sie ca. 1-2 Minuten bis sie eine andere Kreatur angreifen.

Was machen Axolotl den ganzen Tag? ›

Der Axolotl verbringt sein ganzes Leben im Wasser. Er schwimmt und paddelt durch das Aquarium, frisst und ruht sich aus. Ihn dabei zu beobachten bereitet viel Freude und kann sehr entspannend sein! Er ist ein ideales Haustier für alle, die nicht viel Action brauchen, sondern eher die Ruhe schätzen.

Wie lange kann ein Axolotl ohne Wasser leben? ›

Es genügen nur kurze Augenblicke für die Axos ohne Wasser und anschließend löst sich die Schleimhaut, also nie länger als man für kurzes Umsetzen braucht ohne Wasser lassen. Sie atmen zwar auch über den Körper und sterben nicht gleich, aber eine Störung und sicherlich eine Anfälligkeit der Haut wäre wohl die Folge.

Sind Axolotl für Anfänger geeignet? ›

Gerade für Anfänger ein super Einstieg. Würde aber empfehlen zusätzliche Informationen über die Haltung von Axolotl einzuholen, da bestimme Themen hier nur angeschnitten sind. Axolotl für Anfänger' entführt den Leser in eine faszinierende Welt voller Wunder und Geheimnisse.

Was muss man alles über Axolotl wissen? ›

Bedrohte Art: Axolotl ist ein regenerationsfähiger Kannibale

Der Axolotl wird bis zu 25 Zentimeter groß und bis zu 25 Jahre alt. Der Lurch existiert bereits seit rund 350 Millionen Jahren, allerdings nur noch in geringer Zahl: Mittlerweile leben in Labors weit mehr Exemplare als in freier Natur.

Wie lange können Axolotl ohne Essen aus? ›

Da Axolotl über einen sehr langsamen Stoffwechsel verfügen, sollten die Tiere nicht täglich gefüttert werden. Sie können theoretisch über eine Woche ohne Futter auskommen, allerdings sollte besonders in Gruppenhaltung alle 2-3 Tage gefüttert werden.

Kann man ein Axolotl auf die Hand nehmen? ›

Für die Haltung von Axolotl zu Hause bedeutet das auch: Selbst nach Jahren gewöhnen sich Axolotl – wie andere Amphibien und Reptilien auch – nicht an uns Menschen. Diese von Natur aus ungewohnte Nähe löst Stress bei den Tieren aus – darum sollte man sie auch auf keinen Fall anfassen oder auf die Hand nehmen.

Wie viel kostet ein Axolotl im Monat? ›

Häufige Fragen zum Axolotl

Ein Axolotl kostet in der Anschaffung je nach Alter etwa 20 bis 30 Euro. Für das Aquarium solltest du je nach Größe zwischen 100 und 250 Euro einplanen. Die laufenden Kosten für Lebendfutter, Vitamine oder Pellets können bei bis zu 200 Euro im Jahr liegen.

Ist ein Axolotl pflegeleicht? ›

Axolotl sind vergleichsweise pflegeleichte Haustiere und benötigen weder viel Futter noch Zuneigungsbekundungen. Allerdings muss die Haltung sehr gut vorbereitet werden, man benötigt spezielles Equipment für ein Kaltwasseraquarium und sollte sich vor der Anschaffung intensiv mit den Bedürfnissen der Tiere befassen.

Wie lange muss ein Axolotl Aquarium einfahren? ›

Nach 6 Wochen Einlaufzeit dürfen Axolotl in das Aquarium einziehen, sofern die Wasserwerte passen.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Moshe Kshlerin

Last Updated:

Views: 5847

Rating: 4.7 / 5 (57 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Moshe Kshlerin

Birthday: 1994-01-25

Address: Suite 609 315 Lupita Unions, Ronnieburgh, MI 62697

Phone: +2424755286529

Job: District Education Designer

Hobby: Yoga, Gunsmithing, Singing, 3D printing, Nordic skating, Soapmaking, Juggling

Introduction: My name is Moshe Kshlerin, I am a gleaming, attractive, outstanding, pleasant, delightful, outstanding, famous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.